Businessplan erstellen lassen

Jeder, der ein Geschäft eröffnen möchte, sollte sich einen Businessplan erstellen lassen. Dieser dient der Anzeige, was man mit seinem Geschäft erreichen möchte und wie es aufgestellt ist. Und genau dies ist wichtig, wenn man einen Antrag auf Fördergelder stellen möchte, oder aber eine Gründerfinanzierung erhalten möchte. Doch wer erstellt ihn und warum braucht man Hilfe dabei?

Businessplan erstellen lassen – aber warum?

Dieser Plan hilft möglichen Sponsoren und Banken, zu sehen, welches Produkt vermarktet wird, wie die Gewinne ausfallen, wie es finanziert werden muss und auch was es für Kosten beinhaltet.
Auch sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, seinen Businessplan erstellen zu lassen. Die meisten Neu-Unternehmer haben nicht das nötige Wissen, diesen selbst zu erstellen. Auch eine hohe Unsicherheit alles genau und richtig zu machen, fährt dabei mit. Ebenso kann fehlende Textsicherheit und das benötigte Know – How fehlen, was eine wichtige Rolle spielt. Aus diesem Grund ist Hilfe sehr wichtig. Denn man kann extrem viele Fehler dabei machen, welche den Businessplan und damit das Unternehmen scheitern lassen.

Wer hilft bei der Erstellung?

Da sind spezialisierte Gründungsberater zu nennen, aber auch Texter, welche sich auf das Erstellen von Businessplänen spezialisiert haben. Auch Steuerberater, welche sich auf die Gründung verschiedener Unternehmen ausgerichtet haben, sind hilfreich. Der Berater für Businesspläne sollte bei der Bank schon einen guten Ruf haben. Auch der passende Finanzierungsberater spielt eine wichtige Rolle dabei.

Die Fehler

Der Fehler, welcher am meisten gemacht wird, ist die Nutzung sogenannter fertiger Businesspläne. Durch das Ersetzen der Daten in solchen Plänen, gewinnt man nichts. Denn jeder Banksachbearbeiter erkennt dies sofort und wird diesem absolut kritisch gegenüber stehen. Auch die Online – Tools bieten solche Pläne an und nehmen den Gründer an die Hand. Den Businessplan erstellen lassen bedarf es aber eines genauen Fachwissen. Wer dies nicht hat, wird sich auch Online schwer tun. Auch mangelndes Fachwissen bezüglich Finanzierung oder auch Fördermittel zu beantragen, sind dem Gründer in den meisten Fällen nicht bekannt. Ein weiterer großer Fehler ist es, so zu tun, als gäbe es keine Konkurrenten und die Unterschätzung der Wettbewerbsanalyse. Weitere Fehler sind die Unterschätzung des Finanzierungsbedarfs und des Umsatzverlaufes. Einer der größten Fehler aber, ist es, die Fixkosten extrem hoch zu veranschlagen. Ein guter Berater, mit dem nötigen Fachwissen, ist da gern gesehen.

Das Fazit

Wer ein Unternehmen gründen möchte, sollte sich seinen Businessplan erstellen lassen. Dies ist der sicherste Weg, den Banken und Sponsoren oder Gesellschaftern zu zeigen, dass das Unternehmen solide aufgestellt wird. Auch hilft es, Gründungsfinanzierungen und Fördergelder zu beantragen. Wer nicht über das nötige Fachwissen verfügt, sollte sich diesem Schritt stellen und es nicht selbst versuchen. Denn das geht meist schief, was im schlimmsten Fall zur Nichtgründung seines Unternehmens führt. Und genau das soll ja vermieden werden.