Viele Verwandte und direkte Familienangehörige, aber auch Freunde der Familie, schenken zur Geburt gerne ein Kuscheltier. Manchmal ist es ein kleines Schnuffeltuch, manchmal aber auch bereits ein großer Teddybär. Da wundern sich dann die Eltern, denn das Kind kann naturgemäß mit solch einem Teddybären lange Zeit nichts anfangen.
Aber nicht nur, wenn ein neuer Erdenbürger auf die Welt kommt, ist ein Kuscheltier ein schönes Geschenk. Teddybären und andere Tiere lassen sich auch zur Taufe, zur Einschulung, zur Kommunion und Konfirmation oder ganz banal zu einem Geburtstag verschenken.
Damit Sie auch wirklich Qualität verschenken und das Geschenk nicht nur bei dem Beschenkten Kind, sondern auch bei den Eltern ankommt, sollten Sie beim Kauf eines Kuscheltieres oder Teddybären auf einige wichtige Dinge achten.
In welchem Alter ist das Kind?
Bevor Sie drauflos gehen und ein Kuscheltier kaufen, sollten Sie überlegen in welchem Alter das beschenkte Kind überhaupt ist. Zur Geburt empfiehlt sich das sogenannte Schnuffeltuch, häufig auch Greifling genannt. Dieses Tuch besteht meist aus einem festen Stoff, in Form eines Tieres mit geknoteten Ecken und einem kleinen Kopf. Bei solch einem Schnuffeltuch ist es wichtig, dass sich keine Dinge ablösen können, denn das Tuch wird mit Sicherheit ständig in den Mund genommen.
Ältere Kinder hingegen freuen sich in der Regel über andere Kuscheltiere. Aktuelle Fernsehhelden werden häufig als Schmusetier aufgelegt und verkauft. Natürlich sind diese Tiere für eine kurze Zeit häufig der absolute Renner für das Kind. Diese Begeisterung lässt aber oft bereits mit dem nächsten interessanten Film wieder nach.
Viel sinnvoller ist es, einen Teddy oder sogar einen Riesenbären zu verschenken. Hier können Sie sicher sein, dass die Regel gilt: je größer der Teddybär, umso heller strahlen die Augen des beschenkten Kindes. Darüber hinaus bleibt bei vielen Menschen der Teddybär ein Begleiter fürs Leben und findet sich oft auch bei Erwachsenen noch irgendwo auf einem Ehrenplatz im Regal.
Übrigens: auch Mädchen lieben Teddybären, dennoch sind auch fantasievolle Kuscheltiere, wie zum Beispiel Einhörner oder auch Pferde und Ponys ein tolles Geschenk. Hier sollten Sie im Zweifel die Eltern fragen, ob eher ein Teddy oder ein anderes Kuscheltier gewünscht ist.
Qualität ist entscheidend
Achten Sie beim Kauf eines Kuscheltieres oder Teddybären unbedingt auf Qualität. Kaufen Sie im Zweifelsfalle lieber einen etwas kleineres Kuscheltier und stattdessen ein Markenprodukt.
Günstige Kuscheltiere sind häufig von schlechter Qualität. Sie stammen aus großen Fabriken in Asien. Nicht selten finden sich in den verwendeten Textilien dann Schadstoffe, weil in Asien die Grenzwerte geringer und die Kontrollen deutlich laxer sind. Nicht auszudenken, wenn das betreffende Kind den Teddy oder das Kuscheltier regelmäßig in den Mund nimmt.
Ein guter Teddy bzw. ein gutes Kuscheltier hat darüber hinaus ein schwer entflammbares Fell und fest vernäht Kleinteile. Auch darf das Fell keinesfalls flusen. An beidem, lose Kleinteile und an flusendem Fell kann ein Kind ersticken, wenn diese Dinge in den Mund geraten. Prüfen Sie das Kuscheltier am besten direkt nach Erhalt, bzw. sofort im Laden auf fest vernäht Teile, stabile Nähte und festem Fell.
Es gibt in Deutschland einige große Teddymanufakturen, in denen besonders Wert auf erstklassige Qualität gelegt wird. Hier sei zum Beispiel die Traditionsfirma Steiff stellvertretend für alle anderen erwähnt. Ein Steiff Teddy ist von besonderer Qualität und von jeher bekannt. Das Markenzeichen ist der berühmte Knopf im Ohr.
Zusammenfassung
Wer ein Kuscheltier oder einen süßen Teddy, egal ob groß oder klein, verschenken möchte, der sollte sich im Vorfeld des Kaufes ein paar Gedanken über die Qualität machen und überlegen, welches Produkt am besten ankommt.