So arbeitet ein Fliesenleger Frankfurt

Von dem Fliesenleger Frankfurt werden Platten und Fliesen auf Wände und auf Böden verlegt. Bei Fliesen handelt es sich um das Baumaterial, durch die Oberflächen (also Decken, Fußböden oder Wände) verkleidet werden. Fliesen kommen im Haus sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, wie zum Beispiel auf Terrassen, in Gärten oder auch in Schwimmbecken, zum Einsatz.

Fliesen kommen in verschiedenen Größen, Formen und Farben vor und solche Fliesen sind leicht und dünn. Von den Formen her gibt es sie in einer quadratischen, einer rechteckigen, einer rautenförmigen sowie einer sechseckigen Ausführung. Fliesen setzen sich zum Teil aus unterschiedlichen Materialien, wie zum Beispiel keramische Boden- und Wandfliesen, Natursteinfliesen oder auch –platten, Kunststoff-Fliesen, Betonfliesen, Terrakotta-Fliesen oder auch rustikale Ziegelfliesen, zusammen.

Die Tätigkeit von einem Fliesenleger Frankfurt

Die Prüfung und die Vorbereitung der zu fliesenden Oberfläche ist der erste Arbeitsschritt von einem Fliesenlager, bevor er mit der eigentlichen Tätigkeit beginnt. Hier wird von ihm Maß genommen und er beurteilt den der zu bearbeitenden Flächen, welche gefliest werden sollen, und legt die Reihenfolge der Vorarbeiten fest.

Parallel dazu berät der Fliesenleger seine Kunden kompetent und fachlich zu den verschiedenen Fliesen-, Mosaik- oder Plattenbelägen mit den jeweiligen Mustern, mit deren Hilfe dann die Wohn- oder Geschäfts- oder Badgestaltung vom Fliesenleger verwirklicht werden soll. Nach Festlegung der Art der Fliesen gemeinsam mit dem Kunden wird vom ihn der benötigte Bedarf an Material berechnet. Ebenso berechnet er auch den Zeitaufwand sowie die Kosten für die Durchführung der Verlege-Arbeiten und erarbeitet für den Kunden einen dafür erforderlichen Kostenvoranschlag.

Wenn die Planungsphase bei dem Fliesenleger Frankfurt abgeschlossen ist, kommt als Nächstes die Ausführung. Hier werden vom Fliesenleger die vorhandenen Altbeläge beseitigt und die Oberflächen geglättet. Mit Hilfe von Reibebrett oder Zahnspachteln werden dann auf die Untergründe , wie zum Beispiel Verguss-Klebemittel oder Kleber aufgetragen und dann anschließend die Fliesen nach dem vom Fliesenleger aufgestellt Verlege-Plan auf die dort vorhandene Oberfläche verlegt.

Hierzu müssen dann die zum Einbau vorgesehenen Fliesen zum Teil geschnitten werden. Diese Tätigkeit wird entweder von Hand oder mit Hilfe von einem Elektrowerkzeug (wie zum Beispiel mit einem Fliesenschneide-Gerät oder Fliesenzangen) durchgeführt werden. Hier kommt es sehr viel auf die Erfahrung des Fliesenlegers an.

Wenn dann die Fliesen verlegt sind, beginnen die Abschluss-Tätigkeiten. Hierbei kommt es zwischen den Fliesen zu einer Verfüllung. Die geflieste Wand wird gesäubert und der Arbeitsbereich gereinigt.

Ebenso können von einem Fliesenleger auch kleiner Trocken- sowie Putzarbeiten eigenständig durchgeführt werden. Dazu gehören zum Beispiel auch Trennwände, die aus Gipskarton bestehen, zu errichten und zu verarbeiten.