Sie möchten das Kinderzimmer Ihres Schatzes mit einer Besonderheit ausstatten? Dann ist ein http://kinderhochbett-mit-rutsche.net die richtige Wahl!
Es gibt lediglich ein paar Einzelheiten die Sie bei der Auswahl des Bettes beachten sollten.
Die Höhe des Bettes
Je nach Alter, Größe und Ausprägung der Beweglichkeit Ihres Kindes ist es wichtig, dass das Hochbett in der Höhe angepasst wird. Ist Ihr Kind in der Nacht sehr aktiv und verlässt es oft das Bett, so sollte auf ein halbhohes Bett zurückgegriffen werden.
Wenn das Kind bei Nacht aussteigt, ist dies mit einem höheren Verletzungsrisiko verbunden, welches durch ein halbhohes Bett deutlich gesenkt wird. Schläft es meist durch und ist im Allgemeinen sehr beweglich und trittfest, kann ein höheres Bett gewählt werden.
Natürlich gilt: je höher das Bett, desto länger und größer die Rutsche und somit der Spaß.
Sicherheit vor Preis und Optik
Natürlich sollte das Kinderhochbett günstig sein und optisch ansprechend. Dennoch muss die Sicherheit für Ihr Kind an vorderster Stelle stehen. Achten Sie darauf, dass die Kanten überall abgerundet sind. Wenn Sie sich für ein Massivholzbett entschieden haben, ist es wichtig, dass keine Splitter abstehen.
Die Pfosten sollten einen angemessenen Durchmesser haben und mit stabilen Schrauben befestigt sein. Die Rutsche muss unbedingt sicher und stabil am Bett angebracht sein, denn sie hat große Belastung durch das Toben Ihres Kindes auszuhalten. Auch sollte sie unten sauber auf dem Fußboden aufliegen.
Die Umrandung um den Schlafbereich und um die Rutsche selbst sollte für Ihr Kind optimal angepasst sein. Je nach Aktivität kann diese höher oder niedriger gehalten werden.
Das richtige Material
Häufig sind Kinderhochbetten mit angebauten Rutschen aus Massivholz gefertigt, da dieses Material schlichtweg am stabilsten ist. Auch die Langlebigkeit von Holz spielt hier eine große Rolle.
Betten aus Metall sind zwar möglicherweise preiswerter, können aber mit der Stabilität des Massivholzbettes nicht mithalten. Achten Sie darauf, dass die Durchmesser der Pfosten, aber auch der anderen Latten angemessen stabil sind und gut verbunden werden. Ein weiterer Vorteil von Holz ist die variable Gestaltung.
Das Holz kann behandelt oder unbehandelt sein und je nach Farbwunsch sogar selbst lackiert werden.
Funktionalität in der Zukunft
Da die meisten Betten sehr lange halten und Ihr Kind irgendwann in ein Alter kommen wird, in welchem es kein Hochbett mehr haben möchte, sollte auf die Umbaumöglichkeit geachtet werden. Nach Bedarf wählen Sie das Hochbett so aus, dass es später auch als niedriges Jugendbett verwendet werden kann.
Die Rutsche ist im Normalfall immer variabel abbaubar. Hier gilt zu beachten, dass die Lücke in der Bettumrandung, an der die Rutsche abmontiert wurde, geschlossen werden kann, falls Ihr Kind diese mal nicht mehr am Bett haben möchte.
Wenn Sie alle Sicherheitsvorkehrungen beim Kauf von einem Kinderhochbett mit Rutsche beachten, steht dem Schlaf- und Spielvergnügen Ihres Kindes nichts mehr im Wege.